| |
Hier können Sie das
Arbeitsbuch zur
Heldenreise downloaden, das früher in Paul Rebillot: Die Heldenreise
abgedruckt war. Gestaltung durch Nina Trobisch, Berlin. Hier geht es zu weiterführender Literatur zu unserer
Arbeit.
|
Hier finden Sie verschiedene kurze Artikel
zu unserer Arbeit und den verwendeten Methoden:
 | Franz Mittermair skizziert im Artikel Erfahrungspädagogik
die pädagogischen Grundlagen unserer Arbeit. |
 | Mit welchen Methoden wir arbeiten können Sie unter Methodik nachlesen. |
 | Zeitschriftenartikel zur
Heldenreise und zu Tod und Auferstehung finden sich hier. |
 | Die Wirksamkeit der Heldenreise wurde mehrer Male untersucht. Hier ein
Überblick über die Ergebnisse |
|
Hier sind längere theoretische Artikel zu finden
(Download)
(Zum Lesen ist der Acrobat Reader nötig. Sollten Sie ihn
nicht haben, können Sie ihn hier
downloaden).
 | Franz Mittermair: Heil oder Unheil - zur
Verantwortung des Therapeuten und Seminarleiters (4 Seiten, 2006) |
 | Franz Mittermair: Zusammenfassung der
Ergebnisse der ersten empirischen Untersuchung zur Wirksamkeit der
Heldenreise (2 Seiten, 2004) |
 | Franz Mittermair: Bericht über die erste
empirische Untersuchung der Wirksamkeit der Heldenreise auf der Basis des
Salutogenese-Konzeptes von Antonovsky (13 Seiten, 2003) |
 | Franz Mittermair skizziert den Zyklus der "großen
Heldenreise", der alle Rebillot-Seminare umfasst (4 Seiten, 2004) |
 | Franz Mittermair erläutert sein allgemeines Krisenmodell auf Basis der
Heldenreise in Der Weg durch die Krise
(10 Seiten, 2004). |
 | Franz Mittermair beschreibt die Besonderheiten "Strukturierer Gestalttherapie"
am Beispiel der Heldenreise (4 Seiten, 2004). |
 | Paul Rebillot's Beitrag
Magie der Mythen behandelt
die Bedeutung der Mythen für die persönliche Entwicklung
(2 Seiten) |
 | Andreas
Wandtke-Grohmann macht sich in seinem Artikel
"Als
das Erzählen noch geholfen hat" Gedanken über Parallelen zwischen dem
Weg des Helden, der ganzheitlichen Veränderung in der Gestalttherapie und dem
christlichen Glaubensweg (11 Seiten, 2006) |
 | Andreas Wandtke-Grohmann macht sich Gedanken über die Chance in der Krise
auf dem Hintergrund des Phasenmodells von Stämmler/Bock und der Heldenreise, bezogen vor
allem auf die Entwicklung der evangelischen Kirche (6 Seiten, 2002) |
|
Diplomarbeiten zu
unserer Arbeit, zum Teil als Download
|
|